KZ Auschwitz-Birkenau

Der Name „Auschwitz“ wurde zum Symbol der Shoa.

Von den mehr als 5,6 Millionen Opfern des Holocaust[1] wurden etwa 1,1 Millionen Menschen, darunter eine Million Juden, in Birkenau ermordet. Etwa 900.000 der Deportierten wurden direkt nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet. Weitere 200.000 Menschen kamen zu Tode durch Krankheit, Unterernährung, Misshandlungen und medizinische Versuche oder wurden später als zur Arbeit untauglich selektiert und vergast.

KZ Auschwitz – Stammlager

In der Stadt Oświęcim befindet sich das 1947 auf Beschluss des polnischen Parlaments gegründete Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Es ist seit 1979 in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit, unter dem 2007 geänderten Namen „Auschwitz-Birkenau – deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager“ eingetragen. Der Gedenkort zählt jährlich 700.000 Besucher.

Volksstimmefest 2016

Zum 70. Mal fand im Wiener Prater auf der Jesuitenwiese das Volksstimmefest statt.

Vor allem der Auftritt von Esther Bejarano & Microphone Mafia war beeindruckend.

Esther Bejarano wurde nachdem sie 1941 in das Zwangsarbeitslager Neuendorf gesperrt wurde, 1943 nach Auschwitz deportiert. Hier war sie Mitglied des Mädchenorchesters, welches zum täglichen Marsch der Arbeitskolonnen durch das Lagertor musizieren musste.

Die am 15. Dezember 1924 in Saarlouis geborene Tochter eines Oberkantors ist unter anderem Mitbegründerin und Vorsitzende des Internationalen Auschwitz-Komitees und Ehrenvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes.

„Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“

        – Esther Bejarano